Diese Seite verwendet Cookies.

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können der Setzung aller Cookies zustimmen oder eine selektive Auswahl treffen.

Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie der Cookie-Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch die Cookies erhobenen personenbezogene Daten in die USA, wo Sie keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau unterliegen, Sie nur eingeschränkte, bis keine datenschutzrechtliche Rechte genießen und insbesondere auch die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen kann. Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Google Tagmanger, der US-amerikanischen Firma Google. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über den Google Tag Manager erfolgt.

Einstellungen

Facharzt / Fachärztin (Medizinische Biophysik)


Für die Ausbildung zum Fachärzt/zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin Voraussetzung (siehe die Berufsbeschreibung zu Arzt / Ärztin).

Der Fachbereich Medizinische Biophysik ist eine Spezialisierung innerhalb der Medizin. Die Medizinische Biophysik umfasst die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen physikalischen Vorgängen und dem Körper soweit diese für diagnostische, bildgebende oder therapeutische Zwecke eingesetzt werden oder ihnen gesundheitsschädigende Bedeutung zukommt. Dazu zählen auch äußere physikalische Einflüsse auf den menschlichen Körper und die physikalischen Vorgänge, die im Körper statt finden. Fachärzt*innen für Medizinische Biophysik verfügen über die entsprechenden praktisch-methodologischen Fertigkeiten und Kenntnisse. Dabei setzen sie, insbesondere in der Forschung, mathematische und computerunterstützte Verfahren ein.


Informationen zur Ausbildung und den entsprechenden Lehrinhalten finden Sie unter folgendem Link:
Verordnung der Österreichischen Ärztekammer über die Ausbildungsinhalte nach Fachrichtungen


Informationen zum Beruf

Zugehörige Branchen

© BIC.at