Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den Sie für die erfolgreiche Ausübung Ihres Berufs benötigen.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Sie können sich Ihre Berufsschule NICHT aussuchen, sondern werden ihr zugewiesen.
Folgende Berufsschulen sind für diesen Lehrberuf vorgesehen:
Art: Lehre
Form: Dual
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95212
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995211
email: kontakt@cgg.at
Internet: https://www.cgg.at
Art: Lehre
Form: Dual
Landesberufsschule Fürstenfeld
Gürtelgasse 8
8280 Fürstenfeld
Tel.: +43 (0)3382 / 522 05
Fax: +43 (0)3382 / 522 05 -22
email: lbsff@stmk.gv.at
Internet: http://www.lbs-fuerstenfeld.steiermark.at
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info:
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Vertiefungen:
Weitere Infos: http://www.htl.at
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
Höchster Straße 73
6851 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0
Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44
email: htl.dornbirn@cnv.at
Internet: https://www.htldornbirn.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieurwesen:
Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)
Fachschule für Chemische Betriebstechnik
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik
Fachschule für Bekleidungstechnik
Fachschule für Textiltechnik
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.
Info:
Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11
Fax: +43 (0)2622 / 857 48 -10
email: sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet: https://hlm-bafep-wrn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement und Design
Fachschule für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Handel und kreative Fertigungstechnik
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz
Blütenstraße 23
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0
Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19
email: office@hblalentia.at
Internet: http://www.hblalentia.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik - Vertiefung Angewandte Betriebsführung
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik - Vertiefung Handel und Design
Meisterklasse für Damenkleidermacher
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode und Bekleidungstechnik Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 432 685 -0
Fax: +43 (0)662 / 432 685 -20
email: office@hlw-salzburg.at
Internet: https://www.hlw-salzburg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt
Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)50 248 076
Fax: +43 (0)50 248 076 999
email: office@modeschule.at
Internet: http://www.modeschule.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik
Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik - Schulautonome Vertiefung Modedesign
Fachschule für Mode der Stadt Wien
Siebeneichengasse 17
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90
email: fs15sieb017v@m56ssr.wien.at
Internet: http://www.mode-7e.at
Schwerpunkte:
Fachschule für Mode:
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0
Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30
email: office@hlmw9.at
Internet: http://www.hlmw9.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für Mode:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
Kolleg für Mode - Modedesign Damen und Herren
Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien
Herbststraße 104
1160 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70
Fax: +43 (0)1 / 492 55 71
email: kontakt@herbststrasse.at
Internet: https://www.herbststrasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Kunst:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Fachschule für Mode:
Kolleg für Berufstätige für Schmuck-Design
Kolleg für Mode-Design-Textil
Meisterschule für Damenkleidermacher:
Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 79
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531
email: post-mod@ma13.wien.gv.at
Internet: http://www.modeschulewien.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung:
Fachschule für Mode:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für Mode sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Mode, Bekleidung und Textil.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus und für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart
Badgasse 5
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0
Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125
email: office@hbla-oberwart.at
Internet: http://www.hbla-oberwart.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modedesign und Grafik
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation
Höhere Lehranstalt für Tourismus
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (mit Schwerpunkt Reiten) - Reit HLW
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie
Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach
Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09
Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80
email: direktion@chs-villach.at
Internet: https://www.chs-villach.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung
Höhere Lehranstalt für Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems
Kasernstraße 6
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0
Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52
email: office@hlmhlw-krems.ac.at
Internet: http://www.hlmhlw-krems.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode - Angewandte Betriebsführung
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Management
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Kolleg für Mode - ab WS 2020
Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling
Josef-Hyrtl-Platz 3
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 222 05 -0
Fax: +43 (0)2236 / 222 05 -43
email: info@hla-moedling.at
Internet: http://www.hla-moedling.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation
Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11
Fax: +43 (0)2622 / 857 48 -10
email: sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet: https://hlm-bafep-wrn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement und Design
Fachschule für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Handel und kreative Fertigungstechnik
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee
Pestalozziplatz 4
4802 Ebensee
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91
Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18
email: hgbla-mode1@eduhi.at
Internet: http://www.modeebensee.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz
Blütenstraße 23
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0
Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19
email: office@hblalentia.at
Internet: http://www.hblalentia.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik - Vertiefung Angewandte Betriebsführung
Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik - Vertiefung Handel und Design
Meisterklasse für Damenkleidermacher
Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein
Tel.: +43 (0)6245 / 80716-0
Fax: +43 (0)6245 / 80716-320
email: office@modeschule-hallein.at
Internet: http://www.modeschule-hallein.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik:
Kolleg Modedesign (berufsbegleitend
Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)50 248 076
Fax: +43 (0)50 248 076 999
email: office@modeschule.at
Internet: http://www.modeschule.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik
Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik - Schulautonome Vertiefung Modedesign
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode - Ferrarischule
Weinhartstraße 4
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 587 191 -0
Fax: +43 (0)512 / 587 191 -12
email: hlw-innsbruck@tsn.at
Internet: http://www.ferrarischule.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
Kolleg für wirtschaftliche Berufe:
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0
Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30
email: office@hlmw9.at
Internet: http://www.hlmw9.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Fachschule für Mode:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
Kolleg für Mode - Modedesign Damen und Herren
Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien
Herbststraße 104
1160 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70
Fax: +43 (0)1 / 492 55 71
email: kontakt@herbststrasse.at
Internet: https://www.herbststrasse.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Kunst:
Höhere Lehranstalt für Mode:
Fachschule für Mode:
Kolleg für Berufstätige für Schmuck-Design
Kolleg für Mode-Design-Textil
Meisterschule für Damenkleidermacher:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen: Der Abschluss berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung
Info:
Höhere Lehranstalten für Modedesign und Produktgestaltung sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Mode, Bekleidung und Textil.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at
Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 79
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531
email: post-mod@ma13.wien.gv.at
Internet: http://www.modeschulewien.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung:
Fachschule für Mode:
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung