Für den Beruf Gerontologe/Gerontologin ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich.
Ausbildungen, die für eine Spezialisierung für Gerontologie eine gute Basis bilden, sind z. B. die Universitätsstudien Psychologie, Soziologie, Pädagogik sowie das Fachhochschulstudium Sozialarbeit. Speziell im Bereich Gesundheit/Medizin (Geriatrie) ist das Universitätsstudium Humanmedizin Voraussetzung.
In Österreich ist Gerontologie auch Bestandteil der Berufsausbildung in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen, siehe z. B. °Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit#, °Diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn#, °ErgotherapeutIn#.
Zusatzausbildungen im medizinischen Bereich (Geriatrie):
Diplom der ÖAK – Geriatrie (Österreichische Ärztekammer)
Nähere Informationen unter:
http://www.arztakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 2400 UE (1200 Std. Theorie sowie 1200 Std. Praktikum)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abschluss: Zeugnis
Berechtigungen:
Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der positiv abgelegten Fachprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis. Sie erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-SozialbetreuerIn und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-SozialbetreuerIn mit Spezialisierung Altenarbeit“.
Info:
Zielgruppe:
Personen, die Ausbildungen im Bereich der Pflegehilfe, Altenfachbetreuung, Behindertenbetreuung absolviert haben.
Inhalt:
Persönlichkeitsbildung - Sozialbetreuung allgemein - humanwissenschaftliche Grundausbildung - politische Bildung und Recht - Medizin und Pflege - Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung - Haushalt, Ernährung, Diät - schwerpunktspezifische Sozialbetreuung - Praktikum.
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf
Winertshamerweg 1
4770 Andorf
Tel.: +43 (0)664 / 60072 34761
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
email: andorf.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at
Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg
Baumgartenberg 1
4342 Baumgartenberg
Tel.: +43 (0)664 / 60072 - 34772
Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
email: perg.abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at
Altenbetreuungsschule des Landes OÖ - Gaspoltshofen
Klosterstraße 12
4673 Gaspoltshofen
Tel.: +43 (0)7766 / 20 3 85
email: abs.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
email: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
email: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
email: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
HIP - Heidi's Innovative Pflegeschule
Asperngasse 2 - 4
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 571 863
Fax: +43 (0)316 / 571 863 -89
email: info@hip.co.at
Internet: http://www.hip.co.at
Verein des Grünen Kreuzes Krankentransport- und Unfalldienst Steiermark in Stainz
St. Stefan ob Stainz 132
8511 St. Stefan ob Stainz
Tel.: +43 (0)57 148 46
Fax: +43 (0)3463 / 2318 -295
email: office@grueneskreuz-stmk.at
Internet: http://www.grueneskreuz-stmk.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
MedizinerInnen mit abgeschlossenem Studium
Abschluss:
ÖÄK-Diplom Geriatrie und Palliativmedizin
Info:
Zielgruppe:
MedizinerInnen mit abgeschlossenem Studium, Turnusärzte/ärztinnen erhalten das Diplom erst mit dem "ius practicandi"
Inhalte:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
email: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Studium der Medizin
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an ÄrztInnen die sich im Bereich Geriatrie zusätzlich mit einem akademischen Abschluss qualifizieren möchten.
Inhalte:
Ziel ist es, ÄrztInnen für den Bereich Geriatrie und angrenzende Disziplinen zu qualifizieren. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung erkenntnistheoretischer und methodischer Grundlagen für die Planung und Durchführung von Klinischen Studien gelegt. Der Lehrgang baut auf dem Ärztekammer-Geriatriediplom auf und findet in Kooperation mit dem Haus der Barmherzigkeit statt. Ein weiteres Ziel der praktischen Lehrgangsmodule ist es, die Fähigkeit zu vermitteln, als Führungskraft ein interdisziplinäres Team zu leiten.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2/Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
email: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine mindestens zweijährige Tätigkeit in der Pflege
Abschluss:
Akademische/r Gerontologin/e
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang hat zum Ziel, den Studierenden anwendungsorientierte und wissenschaftsbasierende Kenntnisse im Bereich der gerontologischen Pflege zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu soziologischen und psychologischen Aspekten in einem gerontologischen Kontext. Dabei soll die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in Bereichen wie z. B. den biologischen Grundlagen des Alterungsprozesses, der Rechtslage für ältere Menschen und Pflegemodellen hergestellt werden.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Gesundheitswissenschaften und Biomedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 7 Module (112 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Zertifikat
Info:
Inhalte:
Die psychischen Störungen/Erkrankungen über 60-Jähriger wurden bisher in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen weitgehend unter der Perspektive der erst nach dem 60. Lebensjahr auftretenden und mit ansteigendem Alter schnell zunehmenden demenziellen Erkrankungen gesehen. Bezogen auf alle psychischen Störungen/Erkrankungen bei über 60-Jährigen überwiegen jedoch die Anpassungs-, Belastungs- und Abhängigkeitsstörungen mit depressiver, ängstlichphobischer oder funktioneller Symptomatik. Für sie stellt unverändert Psychotherapie bzw. psychosoziale Beratung – selbstverständlich
auch bei über 60-Jährigen – die adäquate Behandlungsmethode dar.
In Kooperation mit dem Institut für Alternspsychotherapie und angewandte Gerontologie in Marburg/D
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
email: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Absolvent/inn/en eines Grundstudiums und verantwortlich Berufstätige aus Einrichtungen der Altenpflege, dem Gesundheitsbereich, politischen und kirchlichen Institutionen, Geriatrischen Abteilungen, der Sozial- und Bildungsarbeit, u.a.
Abschluss:
Akademische/r Gerontologin/Gereontologe
Info:
Inhalte:
Der ULG stellt eine praxisorientierte wissenschaftliche Weiterbildung für Personen aller Altersgruppen und vieler Berufsbereiche dar und vermittelt aktuelle Erkenntnisse unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche zu Fragen des Alterns, sachliche und persönliche Auseinandersetzung mit breitgefächerter Information im Kontext unterschiedlicher Berufserfahrungen, Verständnis für gesellschaftliche und individuelle Bedingungen des Alterns, Kennenlernen unterschiedliche Positionen in der gerontologischen Forschung und deren Anwendung.
Universität Graz - Postgraduate
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -0
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
email: info@uni-graz.at
Internet: https://www.uniforlife.at/