Der Lehrberuf Feldgemüsebau ist ein landwirtschaftlicher Lehrberuf. Die Ausbildung unterliegt daher landesgesetzlichen Regelungen. Die Anrechenbarkeit der Lehrzeit in den verwandten landwirtschaftlichen Lehrberufen ist von Bundesland zu Bundesland verschieden und kann bei der jeweiligen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Kammer für Land- und Forstwirtschaft des jeweiligen Bundeslandes erfragt werden.
Für den Lehrberuf Feldgemüsebau ist derzeit keine Berufsschule eingerichtet. Es bestehen dafür Ersatzbildungsmaßnahmen.
Weitere Informationen zu den Lehrlingsausbildungsmöglichkeiten in deinem Bundesland bekommst du bei der für das Bundesland zuständigen Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.
Facharbeiter*innenqualifikation im zweiten Bildungsweg:
Für Personen, die keine formale Berufsausbildung (Lehre, Schule) haben, aber beispielsweise durch Mitarbeit am elterlichen Hof praktische Berufserfahrung gesammelt haben, besteht die Möglichkeit zur Facharbeiterprüfung im 2. Bildungsweg anzutreten und damit einen formalen Abschluss zu bekommen, der z. B. für den Erwerb eines landwirtschaftlichen Betriebes Voraussetzung sein kann.
Voraussetzung für den Prüfungsantritt:
Die Lehrgänge können je nach Bundesland etwas unterschiedlich gestaltet sein und werden von der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) des Bundeslandes gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) durchgeführt. Informationen über den Kursen, Kursorten und Kontaktdaten im jeweiligen Bundesland findest du unter: https://www.lehrlingsstelle.at/ausbildungen/
Meister*innenqualifikation:
Die Meisterausbildung ist die höchste Stufe der beruflichen Ausbildung in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung und ermöglicht folgende zusätzliche Berechtigungen:
Voraussetzungen für die Meister*innenprüfung sind:
Nachsichtsregelung: Betriebsleiter*innen und Praktiker*innen können die Meister*innenprüfung ohne Facharbeiter*innenausbildung, aber mit entsprechender Praxis in der jeweiligen Sparte und erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungslehrganges abgelegen)
Die Vorbereitungslehrgänge können je nach Bundesland etwas unterschiedlich gestaltet sein und werden von der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) des Bundeslandes gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) durchgeführt. Informationen über die Lehrgänge, Kursorte und Kontaktdaten im jeweiligen Bundesland findest du unter: https://www.lehrlingsstelle.at/ausbildungen/
HINWEIS: Siehe auch die Informationen im Menüpunkt Weiterbildung
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Lehrabschlussprüfung zum/zur Facharbeiter*in Feldgemüsebau
Berechtigungen:
Mit der abgeschlossenen Facharbeiter*innenprüfung sind folgende Berechtigungen und Anerkennungen verbunden:
Weitere Infos: https://www.lehrlingsstelle.at/
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleßheim
Kleßheim 9
5071 Wals
Tel.: +43 (0)662 / 850 786 -0
Fax: +43 (0)662 / 850 876 -20
email: post@lfs-klessheim.at
Internet: https://www.lfs-klessheim.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
Berufsschule für Gartenbau Großwilfersdorf
Dorfstraße 147
8263 Großwilfersdorf
Tel.: +43 (0)3385 / 670
Fax: +43 (0)3385 / 670 -10
email: lfsgrossw@stmk.gv.at
Internet: http://www.growi.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau
Weiterführende Fachschule für Gartenbau - Ausbildung zum Gärtner im 2. Bildungsweg
Weiterführende Fachschule für Feldgemüsebau - Ausbildung zum Feldgemüsebaufacharbeiter im 2. Bildungsweg
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/
Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Wieselburg
Schloss Weinzierl 1
3250 Wieselburg
Tel.: +43 (0)7416 / 524 37 -0
Fax: +43 (0)7416 / 524 37 -49
email: direktion@josephinum.at
Internet: https://www.josephinum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landtechnik
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft
Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie
Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
Fernbach 37
4490 St. Florian
Tel.: +43 (0)7224 / 89 17 -0
Fax: +43 (0)7224 / 89 17 -15
email: willkommen@hlfs-florian.at
Internet: https://www.hlbla-florian.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft:
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Elixhausen
Ursprungstraße 4
5161 Elixhausen
Tel.: +43 (0)662 / 480 301 -0
Fax: +43 (0)662 / 480 301 -15
email: schule@ursprung.lebensministerium.at
Internet: https://www.ursprung.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft
Aufbaulehrgang für Landwirtschaft
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38
8952 Irdning-Donnersbachtal
Tel.: +43 (0)3682 / 22451-0
Fax: +43 (0)3682 / 22451-110
email: office@raumberg-gumpenstein.at
Internet: https://raumberg-gumpenstein.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Agrarmanagement
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5576 / 73316
Fax: +43 (0)5576 / 73316-48
email: sekretariat@bsbz.at
Internet: https://www.bsbz.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie
Fachschule Ländliche Hauswirtschaft
Fachschule Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten
Glantalstraße 59
9061 Klagenfurt-Wölfnitz
Tel.: +43 (0)463 / 49 3 91 -0
Fax: +43 (0)463 / 49 4 80
email: direktion@pitzelstaetten.at
Internet: https://www.pitzelstaetten.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement
Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Produktmarketing und Regionaltourismus
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Schloss Sitzenberg-Reidling
Schloßbergstraße 4
3454 Sitzenberg-Reidling
Tel.: +43 (0)2276 / 2335 -0
Fax: +43 (0)2276 / 2335 -13
email: sitzenberg.d@hblasit.bmlfuw.gv.at
Internet: https://www.hbla-sitzenberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ökosoziales Produktmanagement
Externistenprüfungskommission für Reife- und Diplomprüfung
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Elmbergweg 65
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 56 03 -0
Fax: +43 (0)732 / 24 56 03 -66
email: direktion@elmberg.at
Internet: https://www.elmberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft:
Aufbaulehrgang für Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
Georgigasse 84
8020 Graz-Eggenberg
Tel.: +43 (0)316 / 583 341 -134
Fax: +43 (0)316 / 583 341 -56
email: hla@schulschwestern.at
Internet: https://www.hla-schulschwestern.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Ernährungsökologie
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie
Rotholz 50
6200 Strass im Zillertal
Tel.: +43 (0)5244 / 622 62 -919
Fax: +43 (0)5232 / 23 19 -30
email: schule@hblfa-tirol.at
Internet: https://www.hblfa-tirol.at/
Schwerpunkte:
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Höhere Bundeslehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt
Neusiedler Straße 6
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 636 44 -0
Fax: +43 (0)2682 / 636 44 -44
email: eisenstadt@weinbauschule.at
Internet: https://www.weinbauschule.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
Feldhofgasse 6
2283 Obersiebenbrunn
Tel.: +43 (0)2286 / 22 02 -0
Fax: +43 (0)2286 / 22 02 -22
email: office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
Internet: https://lfs-obersiebenbrunn.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
Bauern- und Bäuerinnenschule
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen
Linzer Straße 2
4730 Waizenkirchen
Tel.: +43 (0)7277 / 24 94 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -25 87 09
email: lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.ooe-fachschulen.at/waizenkirchen
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:
Einstufige Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft
Einstufige Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie
Art: Schulausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5576 / 73316
Fax: +43 (0)5576 / 73316-48
email: sekretariat@bsbz.at
Internet: https://www.bsbz.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie
Fachschule Ländliche Hauswirtschaft
Fachschule Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige
Art: Schulausbildung
Dauer: 7 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Darüber hinaus ist ein 3 monatiges Praktikum in einem Gemüsebaubetrieb Voraussetzung
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Berechtigungen:
Berechtigt zur Facharbeiterprüfung im Feldgemüsebau
Weitere Voraussetzungen:
Info:
Dauer: Der Lehrgang dauert von Anfang November bis Mitte Februar und die letzten drei Maiwochen. Dazwischen sind 2 Projektwochen und 8 Wochen Heim- oder Fremdpraxis zu absolvieren.
Inhalte, u. a.
Weitere Infos: http://www.growi.at
Berufsschule für Gartenbau Großwilfersdorf
Dorfstraße 147
8263 Großwilfersdorf
Tel.: +43 (0)3385 / 670
Fax: +43 (0)3385 / 670 -10
email: lfsgrossw@stmk.gv.at
Internet: http://www.growi.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau
Weiterführende Fachschule für Gartenbau - Ausbildung zum Gärtner im 2. Bildungsweg
Weiterführende Fachschule für Feldgemüsebau - Ausbildung zum Feldgemüsebaufacharbeiter im 2. Bildungsweg
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen