Baggerfahrer*innen fahren und bedienen verschiedene Arten und Größen von Baggern auf Baustellen im Tief- und Hochbau, im Straßen- und Gleisbau, im Brücken- und Tunnelbau oder bei der Verlegung bzw. Sanierung von Kanal- und Rohrleitungen. Sie sind aber auch im Tagebau (Abbau von Rohstoffen), bei der Gestaltung von Böschungen und Gräben, in der Landschaft- und Grünflächengestaltung, im Bereich der Erdbewegung oder auf Deponien tätig.
Baggerfahrer*innen führen dabei verschiedene Arbeiten durch: sie brechen Gebäude oder Gebäudeteile ab (u. a. mit Longfront-Baggern), stemmen Steine, Straßen- oder Bauteile (z. B. Beton, Asphalt) oder schneiden Stahlbetonteile (mit Abbruchzange oder Betonschere). Sie bearbeiten Fundamente und heben Bauteile (im Gleisbau mit einem Zweiwegebagger), füllen Gruben oder heben diese aus, legen Fundamente frei und laden Erd- oder Baumaterial auf Baumaschinen oder LKWs auf und führen Planierungen durch.
Für ihre Tätigkeiten benötigen Baggerfahrer*innen ein gutes Augenmaß, gute Reaktionsfähigkeit sowie handwerkliches Geschickt und technisches Verständnis. Sie arbeiten oft in stark lärmender und staubiger Umgebung und müssen wetterfest sein.
Baggerfahrer*innen sind auch für die Pflege, Instandhaltung und Reinigung der Bagger zuständig und führen leichte Reparaturen durch. Je nach Branche und Unternehmen bedienen sie auch andere Baumaschinen wie z. B. Radlader, Dumper, Stapler.