Der Lehrberuf Pflegeassistent ist als Ausbildungsversuch eingerichtet. Die Ausbildung ist seit 1. September 2023 möglich und wird in einem ersten Schritt in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg erprobt und in weitere Folge auf andere Bundesländer ausgeweitet.
Durch eine Verlängerung der Ausbildung auf vier Lehrjahre besteht die Möglichkeit des Lehrabschlusses als Pflegefachassistent*in (siehe Pflegefachassistenz (Lehrberuf).
WICHTIG: Für Lehrlinge, die das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können medizinisch- pflegerische Maßnahmen nur in Form von Simulationen durchgeführt werden. Die Ausbildung muss so gestaltet werden, dass eine medizinisch-pflegerische Tätigkeit an Patient*innen nicht vor Vollendung des 17. Lebensjahres erfolgt.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Pflegeassistenz
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Pflegeassistentin" bzw."Pflegeassistent" zu tragen.
Berechtigungen:
Info:
Hinweis: Die Lehre Pflegeassistenz wurde als Ausbildungsversuch eingerichtet und wird vorerst in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg angeboten.
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Behandlungs- und Untersuchungsräumen, Krankenzimmern usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Patientinnen und Patienten.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Landesberufsschule St. Pölten
Hötzendorfstraße 8
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 732 10
Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7
email: direktion@lbsstpoelten.ac.at
Internet: https://www.lbsstpoelten.ac.at/
Berufsschule Linz 1
Reindlstraße 48-50
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35700
email: bs-linz1.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-linz1.ac.at
Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort Lohbach
Lohbachufer 6a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 284 566
email: direktion@tfbs-escm.tsn.at
Internet: https://tfbs-escm.at/
Landesberufsschule Feldkirch
Rebberggasse 32
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29
Fax: +43 (0)5522 / 720 29 -7
email: sekretariat@lbsfe1.snv.at
Internet: https://lbsfe1.snv.at/
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen