Der Lehrberuf Pflegefachassistent ist als Ausbildungsversuch eingerichtet. Die Ausbildung ist seit 1. September 2023 möglich und wird in einem ersten Schritt in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg erprobt und in weitere Folge auf andere Bundesländer ausgeweitet.
WICHTIG: Für Lehrlinge, die das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können medizinisch- pflegerische Maßnahmen nur in Form von Simulationen durchgeführt werden. Die Ausbildung muss so gestaltet werden, dass eine medizinisch-pflegerische Tätigkeit an Patient*innen nicht vor Vollendung des 17. Lebensjahres erfolgt.
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen