Die Ausbildung der FacharbeiterInnen Obstbau und Obstverwertung ist, wie bei allen anderen landwirtschaftlichen Lehrberufen, durch Landesgesetze geregelt. Bitte wenden Sie sich bezüglich Lehrlingsausbildungsmaßnahmen an die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlingsstelle des jeweiligen Bundeslandes: Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstellen Österreichs.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den Sie für die erfolgreiche Ausübung Ihres Berufs benötigen.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Sie können sich Ihre Berufsschule NICHT aussuchen, sondern werden ihr zugewiesen.
Folgende Berufsschulen sind für diesen Lehrberuf vorgesehen:
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
Weitere Infos: http://www.lehrlingsstelle.at
Landwirtschaftliche Berufsschule Edelhof
Edelhof 1a
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)2822 / 540 73
Fax: +43 (0)2822 / 540 73 -15
email: office@bs.edelhof.at
Internet: http://www.bs-edelhof.ac.at
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info: Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: http://hlfs.schule.at/
Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
Silberberg 1
8430 Leibnitz
Tel.: +43 (0)3452 / 823 39-0
Fax: +43 (0)3452 / 823 39-17
email: lfssilberberg@stmk.gv.at
Internet: https://www.silberberg.at
Schwerpunkte:
Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft - Betriebsleiterausbildung Weinbau
Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung - Betriebsleiterausbildung Obstbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: http://www.hlfs.schule.at
Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Wieselburg
Schloss Weinzierl 1
3250 Wieselburg
Tel.: +43 (0)7416 / 524 37 -0
Fax: +43 (0)7416 / 524 37 -49
email: direktion@josephinum.at
Internet: https://www.josephinum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landtechnik
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft
Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie
Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
Fernbach 37
4490 St.Florian
Tel.: +43 (0)7224 / 89 17 -0
Fax: +43 (0)7224 / 89 17 -15
email: willkommen@hlfs-florian.at
Internet: https://www.hlbla-florian.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft:
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Elixhausen
Ursprungstraße 4
5161 Elixhausen
Tel.: +43 (0)662 / 480 301 -0
Fax: +43 (0)662 / 480 301 -15
email: schule@ursprung.lebensministerium.at
Internet: http://hbla.ursprung.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Umwelt und Ressourcenmanagement
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38
8952 Irdning-Donnersbachtal
Tel.: +43 (0)3682 / 22481-0
Fax: +43 (0)3682 / 22481-110
email: schule@raumberg-gumpenstein.at
Internet: https://www.raumberg-gumpenstein.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Agrarmanagement
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft des Schulträgerverein Marienberg
Rheinhofstraße 16/Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5576 / 73316
Fax: +43 (0)5576 / 73316-48
email: sekretariat@bsbz.snv.at
Internet: https://bsbz.vobs.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura); ist zusätzlich mit der Qualifikation der FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden
Berechtigungen:
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: http://www.hlfs.schule.at
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau
Wiener Straße 74
3400 Klosterneuburg
Tel.: +43 (0)2243 / 379 10
Fax: +43 (0)2243 / 267 05
email: direktion@weinobst.at
Internet: http://www.weinobstklosterneuburg.at
Schwerpunkte:
Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt
Neusiedler Straße 6
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 636 44 -0
Fax: +43 (0)2682 / 636 44 -44
email: eisenstadt@weinbauschule.at
Internet: https://www.weinbauschule.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre (Modular)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
verschiedene Zertifikate je abgeschlossenen Modul, insb.
Berechtigungen:
Info:
Ziel der Wein- und Obstbauschule Krems ist es, junge WinzerInnen zum FacharbeiterIn und in weiterer Folge zum Weinbau- und KellermeisterIn bzw. zum ObstbaumeisterIn heranzubilden. Die Ausbildung umfasst in erster Linie Fachwissen in Wein- und Obstbau, Kellerwirtschaft und Marketing.
Aufbau in 3 Modulen:
Modul 1 (9 + 10 Schulstufe): Basiswissen in Wein- und Obstbau regionaler Ausprägung. Das Modul ersetzt den Polytechnischen Lehrgang und erfüllt die Berufsschulpflicht
Zertifikat: Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und Erfüllung der Berufsschulpflicht
Modul 2 (11 + 12 Schulstufe): Mehrmonatige Pflichtpraxis im In- und/oder Ausland, anschließender Betriebsleiterlehrgang; diverse Zusatzqualifikationen
Zertifikat: FacharbeiterIn für Weinbau und Kellerwirtschaft bzw. FacharbeiterIn für Obstbau
Zertifikat: Mittlere Reife
Modul 3: Unternehmer- und Meisterlehrgang
Zertifikat: Weinbau- und Kellermeister
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wbs-krems.at/de/ausbildung/fachschule/
Wein- und Obstbauschule Krems
Wiener Straße 101
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 875 16 -0
Fax: +43 (0)2732 / 875 16 -22
email: fs.krems@wbs-krems.at
Internet: https://www.wbs-krems.at
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau, Kellerwirtschaft, Obst
Lehrgang für Berufstätige für Weinmanagement
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
VINO-HAK
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen