Ausbildungsmöglichkeiten für Kommunikationstechniker*innen bestehen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik insbesondere an höheren technischen Lehranstalten, Kollegs sowie durch Fachhochschul-Studiengänge und technischen Universitätsstudien. Viele dieser Bildungswege sind bereits auf Schwerpunktausbildungen der Nachrichten- und Informationstechnik ausgerichtet.
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info:
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 408 -0
Fax: +43 (0)2236 / 408 -2250
email: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Höhere Lehranstalt für Holztechnik
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik:
Fachschule für Maschinenbau
Fachschule für Bautechnik/Hochbau (mit Betriebspraktikum)
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holzwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0
Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215
email: office@htl-hl.ac.at
Internet: https://www.htl-hl.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0
email: office@htl-leonding.ac.at
Internet: https://www.htl-leonding.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik:
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0
Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225
email: office@htl-braunau.at
Internet: https://www.htl-braunau.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
email: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
email: direktion@htlr.snv.at
Internet: https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit BetriebspraxisHöhere Lehranstalt für Informatik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32
email: direktion@htlwien10.at
Internet: https://www.htlwien10.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100
Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103
email: office@htl-donaustadt.at
Internet: https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info:
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 408 -0
Fax: +43 (0)2236 / 408 -2250
email: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Höhere Lehranstalt für Holztechnik
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik:
Fachschule für Maschinenbau
Fachschule für Bautechnik/Hochbau (mit Betriebspraktikum)
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holzwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 379 78
email: office@htl-klu.at
Internet: https://www.htl-klu.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -0
Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230
email: office@htlstp.ac.at
Internet: https://www.htlstp.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management
Fachschule für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
email: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0
Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215
email: office@htl-hl.ac.at
Internet: https://www.htl-hl.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
email: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - LogistikKolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für ElektrotechnikKolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0
Fax: +43 (0)7242 / 658 01
email: office@htl-wels.at
Internet: https://www.htl-wels.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
email: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32
email: direktion@htlwien10.at
Internet: https://www.htlwien10.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100
Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103
email: office@htl-donaustadt.at
Internet: https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eisenstadt
Bad-Kissingen-Platz 3
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 646 08 -0
Fax: +43 (0)2682 / 646 08 -71
email: office@bhak-eisenstadt.at
Internet: https://www.bhak-eisenstadt.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
Fax: +43 (0)2626 / 645 80 -13
email: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neusiedl/See - Akademie der Wirtschaft
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl am See
Tel.: +43 (0)2167 / 88 58 -0
Fax: +43 (0)2167 / 88 58 -20
email: office@akwi.at
Internet: http://www.akademie-der-wirtschaft.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis-Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie - Business-, Agrar- und Industrie-HAK Althofen
Friesacher Straße 4
9330 Althofen
Tel.: +43 (0)4262 / 25 94 -0
email: bhak-althofen@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://www.hak-althofen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - BUSINESS-HAK
AGRAR-HAK - Handelsaakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht:
Industrie-HAK
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 557 92 -0
Fax: +43 (0)463 / 557 92 -4
email: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
HAS für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Zweisprachige Bundeshandelsakademie (Dvojezicna zvezna trgovska akademija)
Professor-Janežič-Platz 1
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 38 24 00 -0
Fax: +43 (0)463 / 38 24 00 -33
email: bhak-klu-zweisprach@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://www.hak-tak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Bundeshandelsakademie Korneuburg
Bankmannring 1
2100 Korneuburg
Tel.: +43 (0)2262 / 721 50 -0
Fax: +43 (0)2262 / 721 50 -21
email: hak.korneuburg@noeschule.at
Internet: https://www.hak-korneuburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 626 28 -0
email: hak.amstetten@noeschule.at
Internet: https://www.hakamstetten.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxishandelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 68 -0
Fax: +43 (0)2252 / 885 68 -3
email: office@hak-baden.ac.at
Internet: https://www.hak-baden.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Fischamender Straße 23-25/business education bruck
2460 Bruck/Leitha
Tel.: +43 (0)2162 / 627 23 -0
Fax: +43 (0)2162 / 627 23 -20
email: office@bebruck.at
Internet: https://www.bebruck.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
Hans-Kudlich-Gasse 30
2230 Gänserndorf
Tel.: +43 (0)2282 / 22 91 -11
Fax: +43 (0)2282 / 22 91 -20
email: office@hakgaenserndorf.ac.at
Internet: https://www.hakgaenserndorf.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
email: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wiener Neustadt
Ungargasse 29
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 240 93
Fax: +43 (0)2622 / 240 93 -10
email: office@hakwn.at
Internet: https://www.hakwr-neustadt.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie & HTL Freistadt
Brauhausstraße 10
4240 Freistadt
Tel.: +43 (0)7942 / 724 44 -0
Fax: +43 (0)7942 / 724 44 -15
email: office@hakhtlfreistadt.at
Internet: https://hakhtlfreistadt.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eferding
Bräuhausstraße 3
4070 Eferding
Tel.: +43 (0)7272 / 55 70-0
Fax: +43 (0)7272 / 55 70-23
email: office@hakeferding.com
Internet: https://www.hakeferding.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis
Tel.: +43 (0)7752 / 844 52
Fax: +43 (0)7752 / 844 52 -209
email: office@hakried.at
Internet: https://www.hakried.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
<Agrar HAK - mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
email: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management HAK:
Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsschule - Praxis-Handelsschule
Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie Mürzzuschlag
Roseggergasse 10
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 (0)5 0248 054
email: office@bhak-muerz.at
Internet: https://www.hak-muerz.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Bruck/Mur
Brückengasse 2
8600 Bruck/Mur
Tel.: +43 (0)50 248 074
Fax: +43 (0)50 248 074 -999
email: verwaltung@b3-bruck.at
Internet: https://www.b3-bruck.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
email: hak-ibk@tsn.at
Internet: https://www.hak-ibk.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule:
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)50 / 902 830
Fax: +43 (0)50 / 902 830 -900
email: sekretariat@hak-woergl.at
Internet: https://hak-woergl.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
HAK International Business - Europa HAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Wirtschaftsschulen Bezau
Greben 178
6870 Bezau
Tel.: +43 (0)5514/ 24 02 -0
Fax: +43 (0)5514/ 24 02 -5
email: info@bws.ac.at
Internet: https://www.bws.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)
Werkraumschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien 13
Maygasse 43
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 53 75 -0
Fax: +43 (0)1 / 802 53 75 -20
email: office@bhakwien13.at
Internet: https://www.bhakwien13.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management Academy:
Start up Academy (zuvor Schumpeter-HAK) - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Business School)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
email: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 45 14 -0
Fax: +43 (0)1 / 406 45 14 -7304
email: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Floridsdorf der Wiener Kaufmannschaft
Franklinstraße 24
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 270 62 88 -0
Fax: +43 (0)1 / 270 62 88 -7519
email: floridsdorf@vbs.ac.at
Internet: https://floridsdorf.vbs.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie für Sicherheitsmanagement, Cyber-Security und öffentliche Verwaltung - Cyber HAK
Handelsschule:
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 505 81 00 -0
Fax: +43 (0)1 / 505 81 00 -7717
email: akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Columbus HAK:
Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet SchülerInnen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte SchülerInnen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.
Handelsschule:
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: kommend aus:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 408 -0
Fax: +43 (0)2236 / 408 -2250
email: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Höhere Lehranstalt für Holztechnik
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik:
Fachschule für Maschinenbau
Fachschule für Bautechnik/Hochbau (mit Betriebspraktikum)
Fachschule für Tischlerei
Fachschule für Holzwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0
Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115
email: office@htlpinkafeld.at
Internet: https://www.htlpinkafeld.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis
Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Installation und Ökoenergie
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Höhere Lehranstalt für Informatik:
Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Kolleg für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 379 78
email: office@htl-klu.at
Internet: https://www.htl-klu.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -0
Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230
email: office@htlstp.ac.at
Internet: https://www.htlstp.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management
Fachschule für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0
Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215
email: office@htl-hl.ac.at
Internet: https://www.htl-hl.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik
Aufbaulehrgang für Mechatronik
Kolleg für Mechatronik
Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0
email: office@htl-leonding.ac.at
Internet: https://www.htl-leonding.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik:
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Fachschule für Elektronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0
Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25
email: office@htl-steyr.ac.at
Internet: https://www.htl-steyr.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Fahrzeugtechnik
Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0
Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225
email: office@htl-braunau.at
Internet: https://www.htl-braunau.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
email: direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet: https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
email: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
email: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
email: direktion@htlr.snv.at
Internet: https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit BetriebspraxisHöhere Lehranstalt für Informatik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0
Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204
email: info@tgm.ac.at
Internet: https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100
Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103
email: office@htl-donaustadt.at
Internet: https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -113
Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199
email: direktion@htlwienwest.at
Internet: https://www.htlwienwest.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis
Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis
Fachschule für Berufstätige für Mechatronik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
in Kooperation zwischen Fachhochschule Salzburg und Universität Salzburg
Unterrichtssprache: English
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/master-applied-image-and-signal-processing/degree-programme/
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
email: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: moderne Informationssysteme, Industrial Networks, Mobile Networks, Aviation und Automotiv Engineering, Verkehrs- und Energietelematik, IT-Dienstleistung. Tätigkeitsbereiche: vorallem Telekom- und Internetdienstleistungsbetriebe, Hard- und Softwareentwicklung, Entertainmentbranche.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
email: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte und Berufsfelder: kommunizierende, intelligente Mikrocontroller, die in elektronischen Geräten eingebaut sind, sind Schwerpunkt des Master-Studiums - an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien. Vernetzte Kleinrechner „Mikrocontroller“ können über drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationskanäle Prozesse steuern oder Informationen austauschen. Sie werden z.B. in der Gebäudeautomatisierung, im Automobil, Flugzeug oder in der Medizintechnik eingesetzt.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
email: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-elektronik-wirtschaft-entrepreneurship/
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
email: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/bakk-information-medien-kommunikation/
Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0
Fax: +43 (0)5 9010 609-15
email: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: Informatik, Computertechnik, Softwareentwicklung, Kryptographie und Codierungssysteme, Telekommunikation, Informationsmanagement, Rechtskunde, Organisationsentwicklung, Prozess- und Qualitätsmanagement u. a.
Berufsfelder: IT und Kommunikationstechnik, Projektleitung von IT-Projekten, Systemmangement und die Systemanalyse, Entwicklung von Datenbanken und Telekommunikationsdiensten, Softwareentwicklung, IT-Training oder IT-Sicherheitsdienste.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
email: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Joint Degree der FH Kärnten (Bachelorstudium Informationstechnik) und FH Technikum Wien (Bachelorstudium Informatik/Computer Science)
Das erste Studienjahr findet in Wien statt, die beiden weiteren Jahre bis zum Studienabschluss inklusive Berufspraktikum werden in Kärnten absolviert. Adressiert werden sowohl Kärntner Studierende, die gerne ein Jahr in Wien verbringen wollen, als auch Interessierte aus dem Großraum Wien, die von den Jobchancen in Kärnten profitieren wollen.
Vier Studienzweige - Vergleiche die Informationen zu den jeweiligen Studienzweigen der FH Kärnten:
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-informationstechnologien-joint-degree/
Fachhochschule Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
email: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
email: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
email: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertiger Studienabschluss gegebenenfalls mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
ersetzt den Masterstudiengang Telekommunikation und Internettechnoligien
inhaltliche Schwerpunkte:
Die Vernetzung von Alltagsgegenständen, Gebäuden, Industrieanlagen bis hin zu Städten schreitet stetig voran und wird immer wichtiger. Diese Vernetzung wird unter dem Begriff Internet der Dinge (IoT) zusammengefasst. Eine effiziente Integration ist dabei von zentraler Bedeutung um sichere und zuverlässige Gesamtsysteme zu gewährleisten. Dieser Studiengang kombiniert die Bereiche Systementwicklung und Kommunikationstechnologien und stellt damit eine zeitgemäße Ausbildung für Entwicklerinnen und Entwickler in diesem Zukunftsmarkt dar. (Quelle: FH Technikum Wien)
Studieninhalte:
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-internet-of-things-und-intelligente-systeme/
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
email: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
email: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
email: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/appliedimageandsignalprocessing/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
email: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
email: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
email: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
email: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
email: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der Studienzweig Autonomous Systems and Robotics dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifizierung für Tätigkeiten im Entwurf und Betrieb autonomer Systeme, die mittels mechatronischen Komponenten mit ihrem Umfeld interagieren, und den dazu erforderlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Die Lehrinhalte umfassen sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Methoden.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
email: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der Studienzweig Networks and Communications dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifizierung für Tätigkeiten im Entwurf und Betrieb moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Die Lehrinhalte umfassen sowohl solide theoretische Grundlagen als auch eine praxisnahe Methodik.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
email: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
email: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Signal Processing, Communication Networks, Optische Nachrichtentechnik, Energiesysteme und Netze, Integrierte Bauelemente, Kraftwerke, Energieübertragung und Hochspannungstechnik.
Berufsfelder: Leitende Tätigkeiten als Technische Angestellte und Führungskräfte im allen Bereichen der Telekommunikation.
Weitere Infos: https://www.tuwien.at/studium/studienangebot/masterstudien/elektrotechnik-und-informationstechnik/telecommunications
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
email: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
email: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - LogistikKolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für ElektrotechnikKolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
Fachschule für Elektrotechnik
Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
email: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
email: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100
Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103
email: office@htl-donaustadt.at
Internet: https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Art: Schulausbildung
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
Fax: +43 (0)2626 / 645 80 -13
email: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
email: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 45 67 -11
email: office@hak-sacre-coeur.at
Internet: https://hak.sacre-coeur.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 45 14 -0
Fax: +43 (0)1 / 406 45 14 -7304
email: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
Art: Schulausbildung
Dauer: 6 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
Info:
Die konkrete Ausbildungsdauer richtet sich nach der Vorbildung und ist zum Teil je nach Schulstandort unterschiedlich organisiert. Genaue Informationen über Voraussetzungen und Ausbildungsdauer erteilen die jeweiligen Schulstandorte.
Ausbildungsinhalte:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16/Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0
email: office@bulme-dl.at
Internet: https://www.bulme-dl.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
email: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 808 100
Fax: +43 (0)50 902 808 900
email: direktion@htlinn.ac.at
Internet: https://htlinn.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre
Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
email: direktion@htlr.snv.at
Internet: https://www.htl-rankweil.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit BetriebspraxisHöhere Lehranstalt für Informatik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100
Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103
email: office@htl-donaustadt.at
Internet: https://www.htl-donaustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:
Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis
Fachschule für Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Reif- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen