Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Akademische/r Sozialpädagogische/r Fachbetreuer/in
Info:
Die Ausbildung qualifiziert für die Betreuung von Kindern/Jugendlichen und deren Familien- und Herkunftssystemen im Rahmen der Erziehungshilfen. Der Lehrgang verbindet aktuelle Theorien aus der Sozialpädagogik und deren Bezugswissenschaften und berücksichtigt umfassend die Anforderungen der Praxis. Der Lehrgang richtet sich sowohl an Berufs- und Quereinsteiger*innen als auch an praktizierende Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen zur Kompetenzerweiterung.
Vorkenntnisse aus Ausbildungen im Bereich Sozialbetreuungsberufe, Sozialpädagogik und anderen Ausbildungen können nach individueller Prüfung gemäß deren Inhalten anerkannt werden.
Entsprechend der gemeinsamen Handlungsfeldlogik bietet die FH Oberösterreich an der Fakultät Linz einen Bachelor- und Masterstudiengang für Soziale Arbeit an. Für Absolvent*innen des Lehrgangs "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in“ gibt es eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit.
Praktikum: 1.200 Stunden – unterteilt in 140 Stunden Informationspraktikum (ist vor Lehrgangsbeginn zu absolvieren), 300 Stunden begleitetes Praktikum und 760 Stunden Berufspraktikum (5. Semester)
Kosten: EUR 363,36 pro Semester
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/lehrgaenge/akademischer-sozialpaedagogischer-fachbetreuerin/
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
email: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften – Außenstandort Ried
Brucknerstraße 39
4910 Ried im Innkreis
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
email: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Dauer: 6 Semester
Form: Dual
Voraussetzungen:
Abschluss: Bachelor of Arts in Science (BA)
Berechtigungen:
Berufsbefähigung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Im Beruf arbeiten Sozialpädagog*innen größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.
Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag
Organisation: berufsbegleitend oder dual
Ein duales Studium bereitet ideal auf die Anforderungen des Arbeitslebens vor. Im Fokus der Sozialpädagog*innen: Bildung im Sozialen.
Studieninhalte
Im Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik erhalten die Studierenden eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Neben der Kinder- und Jugendhilfe wird das ganze Spektrum der Sozialen Arbeit abgedeckt.
Die Ausbildung schafft einen Schulterschluss von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Die Studieninhalte orientieren sich am aktuellen Bedarf der Praxis.
Vertiefungsmöglichkeiten
Im Rahmen der Module "Praxisfelder" und "Methodisches Handeln" können die Studierenden aus einem erweiterten Lehrveranstaltungsangebot auswählen. Das ermöglicht ihnen Spezialisierungen während des Studiums.
Professionelles Handeln
In diesem Modul erlernen die Studierenden ihr professionelles Handeln auf Basis von theoretischem Wissen und Erfahrung in Bezug zu setzen und im fachlichen Diskurs zu verorten. Sie hinterfragen das eigene professionelle Tun und reflektieren die Bedeutung eigener Normen und Werthaltungen.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/soziales/sozialpaedagogik
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
email: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Inhalte, u. a.:
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1/Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
email: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
email: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Bachelor Professional (BPr)
Info:
*in Entwicklung, voraussichtlich ab WS 2024/2025
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Bachelor Professional adressiert Interessierte, die über eine Ausbildung oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Feld der Gesundheitsversorgung, der psychosozialen Unterstützung (u. a. Pflege, Gesundheit, Hortwesen, Alltagsbegleitung u.v.m ), der pädagogischen, verbandliche oder (außer)schulischen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendhilfe verfügen.
Kosten:
auf AnfrageAngesichts des steigenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften in allen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit wird derzeit ein ‚Bachelor Professional Soziale Arbeit‘ entwickelt, der interessierten Personen mit Erfahrung die Möglichkeit bieten soll, ein Vollstudium zu absolvieren, ohne dass dafür eine Matura oder Berufsreifeprüfung vorausgesetzt wird. Die Kombination aus Vorerfahrungen sowie individuelle Neigungen und Kompetenzen, die während des Studiums weiterentwickelt werden, qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Zudem soll das Studium die Option eröffnen, ein weiterführendes Masterstudium anzustreben.
Inhalte: in Entwicklung
Berufsfelder:
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit-ba-pro
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1/Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
email: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff