PTS Feldkirch.jpg

PTS Feldkirch

GO LEHRE - GO POLY

Die einjährige Polytechnische Schule ist der idelae Weg zu deiner Lehrstelle. Unsere Schüler*innen werden je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit zu einem möglichst qualifizierten Übertritt in die duale Berufsausbildung (Lehrlingsausbildung) oder auf eine weiterführende Schulen vorbereitet. 

Nach vier Wochen Orientierungsphase, in der du die verschiedenen Fachbereiche an unserer Schule, die unterschiedlichesten Berufe bzw. Berufsfelder, Karrieremöglichkeiten und vorallem schon deine ersten Kontakte zu Unternehmen knüpfst, kannst du dir deinen ganz individuellen Start in die Zukunft aussuchen.

Wir bieten an der Polytechnischen Schule in Feldkirch die Auswahlmöglichkeiten:

Cluster Technik:
Fachbereich Metall
Fachbereich Holz/Bau
Fachbereich Elektro   

Cluster Dienstleistungen:
Fachbereich Handel/Büro
Fachbreiche Gesundheit/Schönheit/Soziales
Fachbereich Tourismus


 

Informationen zur Ausbildung

Fachbereich Metall

Metalle und auch Kunststoffe sind zunehmend wichtige Werkstoffe der Zukunft. Im Fachbereich METALL werden die grundlegenden Bearbeitungstechniken erlernt und geübt.

Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:

  • Metalltechnik
  • Maschinenbautechnik
  • Fahrzeugbautechnik
  • KFZ-Technik
  • Installations- und Gebäudetechnik
  • Spengler
  • Usw.

In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

  • Werkstätte: Praktisches Arbeiten (Werkstücke nach Plan anfertigen und prüfen), Erlernen wichtiger Grundfertigkeiten (Feilen,Sägen, Bohren, Gewinde, usw.), Werkzeuge richtig benennen und verwenden, Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
  • Technisches Seminar: physikalische und chemische Grundlagen für Metallberufe;
    Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen der Optik und Elektrizität, alle Themen ergänzt durch Fachrechnungen
    Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
    Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um das KFZ (z.B. Benzinverbrauch), Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw.
  • Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.

 

Fachbereich Elektro

Der Elektro- und Elektronikbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Fachbereich ELEKTRO wird Basiswissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis unterrichtet.

Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:

  • Elektrotechnik
  • Elektroinstallationstechnik
  • Elektronik
  • Veranstaltungstechnik
  • IT-Technik
  • usw.

In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

  • Werkstätte: Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren, usw.), Herstellen von Verbindungen und Schaltungen, Installationsübungen (zB an Installations-Übungwänden), Lötübungen, usw
  • Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
  • Technisches Seminar: physikalische und chemische Grundlagen für Elektroberufe;
    Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen Elektrotechnik (Ohm, Kirchhoff; einfache Schaltungen, Serien-/Parallelschaltung, Gruppenschaltung),
    Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
    Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, Berechnung zum Ohmschen Gesetz, usw.
  • Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.

     

Fachbereich Holz

 

Wichtige Grundkenntnisse aus der Theorie werden in der Praxis umgesetzt, wobei die korrekte Arbeit nach Plänen und Werkzeichnungen ebenso wichtig ist, wie das künstlerische Schaffen nach eigenen Ideen.

 

Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:

  • Holztechnik
  • Tischlerei
  • Zimmerei
  • usw.

In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

  • Werkstätte: Benennen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen. Erlernen von Grundtätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Aufreißen, Sägen, Stemmen, Raspeln, Feilen, Bohren, Hobeln usw. an einfachen Werkstücken. Sicherheit am Arbeitsplatz.
    Herstellen einfacher Holzverbindungen auch unter Verwendung von Verbindungsmitteln. Herstellen von Gebrauchsgegenständen und Werkstücken.
  • Fachkunde: Sicherheitsvorschriften/-maßnahmen, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Sicherheitszeichen
    Aufbau und Eigenschaften des Holzes, Verwendung, Verarbeitung, Holztrocknung, Lagerung, Krankheiten und Fehler, Holzschutz, Bedeutung des Waldes, Waldpflege, Waldbestand, Umweltbeziehungen, Wachstum und Teile des Baumes, Holzarten und deren Verwendung; Tischlereiwerkstatt, Handwerkzeuge und Maschinenwerkzeuge sowie Hilfswerkstoffe.
  • Technisches Seminar: Einheitssystem, Grundkenntnisse der Mechanik und Statik, Wesen des elektrischen Stromes, Atomaufbau, Trigonometrie, usw.
  • Technisches Zeichnen: Normgerechtes Zeichnen, Freihandzeichen, Schrägrisse und Normalrisse, usw.

Fachbereich Handel und Büro

 

Kaufmännisches Denken und Unternehmergeist sind wesentliche Grundlagen für viele moderne Berufe. Im Fachbereich HANDEL – BÜRO werden das praxisbezogene Verkaufsgespräch und grundlegende Büroorganisation erlernt

 

Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:

  • Bürokaufmann/-frau
  • Versicherungskaufmann/-frau
  • Reisebüro
  • Einzelhandel
  • Buchhalter/-in
  • Logistik
  • Industriekaufmann/-frau
  • usw.

In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

  • Betriebswirtschaftliches Seminar: Der Betrieb (Betriebsgründung, Finanzierung, Werbung, Betriebsformen), Organisation eines Unternehmens, Zahlungsverkehr
    Einführung in die Grundbegriffe der EDV, Anwendung der EDV im Betrieb, Grundeinstellungen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
  • Buchführung: Erlernen des kaufmännischen Denkens, Erstellen des Kassa- und Wareneingangsbuches sowie das Schreiben eines Anlageverzeichnisses, Einführung in die "doppelte Buchführung" (Bilanz, Bestands- und Erfolgskonten, Bildung von Buchungssätzen); Umsatzsteuerberechnung, usw.
  • Textverarbeitung: Grundlagen, Erarbeitung des Tastenfeldes mit Zehn-Finger-Tastschreiben, ÖNORM, Geschäftsbriefe, Lay-out-Aufgaben (Menükarten, Poster, Einladungen, Prospekte); Software (Texte, Tabellen, Präsentationen), Internet (Sicherheit, E-Mail, usw.), usw.
  • Fachpraktische Übungen: Gründung einer Übungsfirma: Betriebsaufbau, Firmennamen erfinden, Logo und Plakate entwerfen, Katalog erstellen, Geschäftsbriefe, Lehrausgänge;
    Kommunikation (Verkaufsgespräche, Beschwerden, Telefongespräche, …), Farblehre (Harmonien, Kontraste, Layout), Werbung
    Basteln für bestimmte Anlässe (Weihnachten, Halloween, Ostern, ...), dekorieren

 

Fachbereich Gesundheit, Schönheit und Soziales

 

Jungen Leuten mit Einfühlungsvermögen und Engagement bieten Dienstleistungsberufe ein großes Spektrum an zukunftsorientierten Möglichkeiten. 

 

Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:

  • Friseur/-in
  • Gartengestaltung
  • Kosmetik
  • Stylist/-in
  • Fitnessbetreuer/-in
  • usw.

In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

  • Human-kreatives Seminar: der Mensch in der Gesellschaft, Betriebsformen, Konsum, Mode, Kosmetik, Werbung, usw.
  • Buchführung: Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen der Buchführung, doppelte Buchhaltung, Bilanz, Kontoeröffnung, usw.
  • Textverarbeitung: Maschinenkunde, Zehn-Finger-System, Briefe laut ÖNORM, 
  • Ernährung, Essverhalten, Nahrungspyramide, usw.
  • Kreatives Gestalten: Gestalten einfacher Gegenstände, Design, Drucktechniken, Körpersprache, Kosmetik, usw.

 

Fachbereich Tourismus

 

Fremdenverkehr und Tourismus hat in Vorarlberg einen hohen Stellenwert. Der Fachbereich bietet ein breites Betätigungsfeld und die Grundbildung in einer Vielzahl von Berufen.

 

Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:

  • Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in
  • Rezeption
  • Service (Kellner/-in)
  • Koch/Köchin
  • Bäcker/-in
  • Metzger/-in
  • usw.

 

In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:

  • Tourismus-Seminar: Ernährung, Küchenführung, Service: Nahrung (Arten, Qualität, usw.), Essverhalten, Nahrungspyramide, Speisefolgen und Menüs, Grundgarmethoden, Berufskleidung und Hygiene, Tischdekoration, usw.
  • Buchführung: Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen der Buchführung, doppelte Buchhaltung, Bilanz, Kontoeröffnung, usw.
  • Textverarbeitung: Maschinenkunde, Zehn-Finger-System, Briefe laut ÖNORM, 
  • Zweite Lebende Fremdsprache (Französisch): einfache Gespräche führen (Wegbeschreibung, Personenbeschreibung), typische Alltagssituationen aus dem Berufsleben (Speise bestellen, bezahlen, usw.), sinnerfassendes Lesen, usw.

 

 

Unsere Zusatzleistungen zur Ausbildung

Soziale Projekte
Sport Projekte
Medienschulung

Bildergalerie

Gebäude
Gebäude

Ansprechpersonen

Dir. Dipl.-Päd. Hannes Mäser BEd
T: 05522/73390

Standorte

Die Kartenansicht ist deaktiviert, bitte akzeptieren sie das Cookie "Google Maps" in den Cookieeinstellungen um die Kartenansicht zu aktivieren.