Allgemeinbildende höhere Schulen - Unterstufe


Schulstufe: 5. – 8.

Bildungsvoraussetzungen

  • AHS Eignung

Bildungsmöglichkeiten danach

Beschreibung

  • 4-jährige AHS-Unterstufe
  • Berechtigung zum Besuch der AHS Oberstufe
  • Wechsel in eine Berufsbildende höhere Schule möglich
  • Es gibt verschiedene Formen der AHS, je nach Schwerpunkt: Gymnasium, Realgymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium

Allgemeines

Schüler/innen, welche die Unterstufe der AHS erfolgreich absolviert haben, haben einen Fixplatz in der AHS-Oberstufe.

Die Aufnahme in die 1. Klasse einer AHS Unterstufe setzt voraus, dass die 4. Klasse der Volksschule erfolgreich abgeschlossen wurde und in den Fächern Deutsch, Lesen, Schreiben und Mathematik gute oder sehr gute Leistungen erzielt wurden, oder dass – bei Beurteilung mit „Befriedigend“ - eine Empfehlung der Schulkonferenz der Volksschule für den Besuch der AHS vorliegt. Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann der/die Schüler/in eine Aufnahmeprüfung an einer AHS ablegen.

Formen der AHS

  • Gymnasium mit besonderer Berücksichtigung von sprachlichen, humanistischen und geisteswissenschaftlichen Bildungsinhalten
  • Realgymnasium mit besonderer Berücksichtigung von naturwissenschaftlichen und mathematischen Bildungsinhalten
  • Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit besonderer Berücksichtigung von ökonomischen und lebenskundlichen (einschl. praxisbezogenen) Bildungsinhalten

Sonderpädagogik

Wird eine Integrationsklasse an einer AHS eingerichtet, so werden im Durchschnitt (bezogen auf das Bundesland) mindestens fünf Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Klasse unterrichtet. Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden von Lehrerinnen und Lehrern mit AHS-Ausbildung gemeinsam mit speziell ausgebildetem Lehrpersonal unterrichtet. Es gilt die Stundentafel der entsprechenden Schulstufe der AHS-Unterstufe als Lehrplan, sofern dies für das Kind keine Überforderung darstellt. Sollte auf Grund der besonderen Bedürfnisse des Kindes bzw. durch den anzuwendenden Sonderschullehrplan eine Abweichung notwendig sein, wird dies von der Schule im Einvernehmen mit der Schulbehörde im Einzelfall festgelegt.

Bildungs- und Berufsberatung

In der 3. und 4. Klasse der AHS wird der Frage nach dem weiteren Berufs- und Ausbildungsweg der Schüler/innen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies geschieht im Rahmen der verbindlichen Übung Berufsorientierung.

Quelle und ausführlichere Informationen: https://www.bildungssystem.at/

Du brauchst dazu eine (kostenlose) Beratung?
https://www.bifo.at/beratung-fuer-jugendliche/

Allgemeinbildende höhere Schulen - Unterstufe in Vorarlberg