Allgemeinbildende höhere Schulen - Oberstufe


Schulstufe: 9. – 12.

Bildungsvoraussetzungen

  • Positiver Abschluss der 8. Schulstufe, AHS Unterstufe oder Mittelschule
  • Positiver Abschluss einer Polytechnischen Schule
  • Aufnahmeprüfung

Bildungsmöglichkeiten danach

  • Universität
  • Fachhochschule
  • Pädagogische Hochschule
  • Kolleg
  • Lehre

Beschreibung

  • 4-jährige Oberstufe
  • Abschluss mit Reifeprüfung (Matura)
  • Berechtigung zum Studium an (Pädagogischen) Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten oder Akademien sowie zum Besuch spezieller höherer berufsorientierter Lehrgänge und Kollegs
  • Zu unterscheiden sind Gymnasium, Realgymnasium und Wirtschaftskundliches Realgymnasium

Allgemeines

Die Oberstufe der allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) umfasst eine vierjährige Ausbildung und schließt mit der Reifeprüfung (Matura) ab. An einzelnen Sonderformen kann die Oberstufe 5 Schulstufen umfassen.

Seit dem Schuljahr 2014/15 wird eine standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (Matura) durchgeführt. Durch das Maturazeugnis wird die Berechtigung zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Akademien erworben.

Voraussetzung für den Eintritt in die 5. Klasse AHS

Voraussetzung für den Eintritt in die 5. Klasse ist ein erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse der AHS.

Der Übertritt von der Mittelschule (MS) nach Abschluss der 4. Klasse in die 5. Klasse der AHS, ist möglich, wenn die Schülerin/der Schüler in allen Pflichtgegenständen gemäß dem höheren Leistungsniveau (Standard AHS) oder gemäß dem niedrigeren Leistungsniveau (Standard) nicht schlechter als mit „Gut“ beurteilt wurde. In jenen Pflichtgegenständen, in denen die Voraussetzungen nicht erfüllt werden, muss eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden.

Wahlpflichtgegenstände

Ab der 6. Klasse (10. Schulstufe) sind Wahlpflichtgegenstände im Gesamtausmaß von sechs (Gymnasium, Oberstufenrealgymnasium) oder acht (Realgymnasium) bzw. zehn (Wirtschaftskundliches Realgymnasium) Wochenstunden zu wählen. Dieses Ausmaß kann aber schulautonom verändert werden (Minimum vier Stunden, Maximum zehn Stunden).

Quelle und ausführlichere Informationen: https://www.bildungssystem.at/

Du brauchst dazu eine (kostenlose) Beratung?
https://www.bifo.at/beratung-fuer-jugendliche/

Allgemeinbildende höhere Schulen - Oberstufe in Vorarlberg