HINWEIS: Die Ausbildung im Lehrberuf "MasseurIn" kann erst nach Vollendung des 17. Lebensjahres begonnen werden, da "Masseurarbeiten am menschlichen Körper" für Jugendliche erst ab dem vollendeten 17. Lebensjahr erlaubt sind (siehe Verordnung "Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche", BGBl. II Nr.436/1999, §7 Ziffer 20).
Allerdings erlaubt die aktuelle Regelung einen Beginn des Lehrberufs bereits mit dem vollendeten 16. Lebensjahr, wenn im Lehrvertrag festgelegt wird, dass die Vermittlung der Berufsbildposition "Ganzkörpermassagen" erst nach Vollendung des 17. Lebensjahrs erfolgt. Davor sind nur Teilkörpermassagen (z.B. Nacken- und Fußreflexzonenmassagen) erlaubt.
Die Ausbildung zum/zur MasseurIn kann - zusätzlich zur Lehrausbildung - auch über Lehrgänge von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, BFI und diverse andere Institute) absolviert werden. Wer den Beruf als gewerblicher Masseur / gewerbliche Masseurin selbstständig ausüben will, muss eine Befähigungsprüfung über alle sechs klassischen Massagetechniken ablegen:
Für Gewerbliche MasseurInnen besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung zum/zur °Medizinischer Masseur / Medizinische Masseurin# und in der Folge zur °HeilmasseurIn#.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den Sie für die erfolgreiche Ausübung Ihres Berufs benötigen.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Sie können sich Ihre Berufsschule NICHT aussuchen, sondern werden ihr zugewiesen.
Folgende Berufsschulen sind für diesen Lehrberuf vorgesehen:
Art: Lehre
Form: Dual
Berufsschule für Haar- und Körperpflege
Goldschlagstraße 137
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95805
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -95800
email: gabriele.maier@schule.wien.gv.at
Internet: http://www.berufsschule-hk.at
Art: Lehre
Form: Dual
Berufsschule Linz 1
Reindlstraße 48-50
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35700
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235799
email: bs-linz1.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.bs-linz1.ac.at
Art: Lehre
Form: Dual
Fachberufsschule Klagenfurt 2
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -15
Fax: +43 (0)463 / 316 41 -793
email: klagenfurt_2@bs.ksn.at
Internet: http://fbs-klagenfurt2.at/
Art: Lehre
Form: Dual
Landesberufsschule 2 Salzburg
Makartkai 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 432 151
Fax: +43 (0)662 / 432 151 -1205
email: sekretariat@lbs2.salzburg.at
Internet: https://www.lbs2.salzburg.at
Art: Lehre
Form: Dual
Landesberufsschule Graz 2
Hans-Brandstetter-Gasse 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 471 468
Fax: +43 (0)316 / 471 468 -704
email: lbsgraz2@stmk.gv.at
Internet: http://www.lbs-graz2.steiermark.at
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung
Art: Lehrgang
Dauer: 1 bis 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss: Zeugnis über die Grundausbildung für Masseure
Berechtigungen: Berechtigung im Angestelltenverhältnis im Wellnessbereich tätig zu werden oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen WKO zu absolvieren.
Um den Gewerbeschein lösen zu können, benötigen Sie einerseits die Befähigungsprüfung und andererseits die Unternehmerprüfung oder eine gleichwertige, anerkannte Ausbildung und Berufspraxis.
Info:
Ausbildung in Tagesintensivform in einem Jahr möglich, berufsbegleitende 1 bis 2 Jahre (7055 Unterrichtseinheiten Grundausbildung Massage und 300 Praktikumseinheiten am Gesunden).
Der Weg in die Therapie als Medizinische/r MasseurIn ist über die verkürzte Ausbildung für Masseure nach § 26 MMHmG im Ausmaß von 580 Unterrichtseinheiten Praktische Ausbildung möglich.
Berufsbild: Gewerbliche MasseurInnen arbeiten selbständig an gesunden Personen, medizinische MasseurInnen angestellt an kranken Personen, HeilmasseurInnen selbständig an kranken Personen mit Kassenverrechnung.
Kosten: EUR 5.500,00
Inhalte:
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7/4. Stock/Österreichzentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
email: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie Salzburg
Warwitzstraße 9/1.Eingang, 2.Stock
5023 Salzburg
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 32
email: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94/Sportzentrum Pachern
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 132 26 869
email: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 / 35 78 264
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
email: innsbruck@vitak.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie Dornbirn
Schulgasse 46/Vitalakademie / Co Working
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)660 / 35 78 264
email: dornbirn@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1/3. Stock, Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
email: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1,5 bis 2 Jahre
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss: kommissionelle Endprüfung zum/zur Medizinischen MasseurIn akademieintern und/oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen Wirtschaftskammer
Berechtigungen: Berufsausübung als gewerbliche/r MasseurIn und/oder medizinische/r MasseurIn
Info:
Ausbildung in Tagesintensivform in einem Jahr möglich, berufsbegleitende 1,5 bis 2 Jahre (815 Unterrichtseinheiten Medizinische/r Masseur/in und 875 Unterrichtseinheiten Berufspraktikum).
Der Ausbildungslehrgang verbindet den Lehrplan der Berufsausbildung für Gewerbliche Massage mit dem der Medizinischen Massage. Nach Absolvierung des Pflichtpraktikums legen die TeilnehmerInnen die akademieinterne staatliche kommissionelle Endprüfung zum/zur Medizinischen MasseurIn und/oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen Wirtschaftskammer ab.
Berufsbild: Gewerbliche MasseurInnen arbeiten selbständig an gesunden Personen, medizinische MasseurInnen angestellt an kranken Personen, HeilmasseurInnen selbständig an kranken Personen mit Kassenverrechnung.
Kosten: EUR 5.500,00
Inhalte:
Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7/4. Stock/Österreichzentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
email: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1/3. Stock, Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
email: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 815 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Gewerbliche MasseurIn
Zur Erlangung der Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung siehe Berechtigungen.
Berechtigungen:
Berufsausübung als MasseurIn
Zur Erlangung der Selbstständigkeit muss eine Befähigungsprüfung laut Verordnung der Bundesinnung der Fußpflege, Kosmetiker und Masseure vom 26.01.2004, gemäß § 22a GewO 1994, abgelegt werden. Desweiteren muss ein Nachweis über die kaufmännische Fähigkeit, z.B. Unternehmerprüfung oder HAK, HaSch, HTL-Abschluss, erbracht werden. Nach einer 3-jährigen Praxis als hauptberufliche Tätigkeit kann der Gewerbeschein beantragt werden.
Wird im Anschluss an die theoretische und praktische Ausbildung das Praktikum laut MMHmG angeschlossen bzw. nachgeholt, kann die kommissionelle Abschlussprüfung zum Medizinischer Masseur abgelegt werden, um somit auch im Therapiebereich tätig zu sein.
Info:
Kosten: EUR 5.280,00
Theoretischer und praktischer Unterricht
Weitere Infos: http://medicsystems.at/kurse/massageberufe/gewerblicher-masseurin/
MedicSystems Schulungszentrum
Schottenfeldgasse 79
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 522 74 00
Fax: +43 (0)1 522 74 00 -10
email: info@medicsystems.at
Internet: http://medicsystems.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 700-844 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Je nach WIFI:
Abschluss:
Zeugnis und/oder Diplom
Berechtigungen:
Mit der Absolvierung des Kurses sind die Voraussetzungen gegeben, um die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Befähigungsprüfung abzulegen. Nach Ablegung der Befähigungsprüfung und Absolvierung eines Praktikums mit Patientenkontakt im Ausmaß von 580 Lehreinheiten ist die Arbeit als medizinische/r MasseurIn im Dienstverhältnis möglich.
Info:
Kosten: 4.900,00 EUR - 6.190,00 EUR
Inhalte:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
email: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
email: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
email: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at